Манифест

Манифест

Това е едно контингентно възвестяване.

Обявявам, че противостоя на позицията, достигнала до своя завършен изказ в лозунга „Не си ти, когато си гладен“. Това ще рече, че отказвам да мисля човека, а и всичко природно, като съотношение на налични вещества или сили. За мен човекът не е скупчване на „материи“ или „енергии“, което притежава, било и като свое отличително качество, способността да мисли. Призовавам да се върнем към изначално казваното от думите „материя“ и „енергия“.

Но аз не заемам и „идеалистическа“ позиция, отричам, че човекът е дух, който е въдворен или полепнал в тяло. Настоявам, че идеята за свръхсетивен свят е пагубна за човека, и същевременно вярвам, че християнството има какво да разкрие и без нея. Тялото не е външно ограничение или управляема машина, а най-собственото, защото винаги ни вписва в някаква събитийна констелация. А в същността си човекът, както и всичко друго, не е даден сам по себе си, а всеки път е определен от участието си в една такава констелация.

Мисля, че човекът и нещата не са „пълните“, субстанциални места, а всеки път са конституирани от разликите помежду им, от разположението им в някаква взаимовръзка, която не е проектирана и притежавана от так. нар. разум, съзнание и пр. За мен трансцендентното – Бог или битието – не е свръхсетивно наличие, а се случва конкретно като това „между“, тази взаимовръзка. Твърдя, че „материята“ и „духът“ формират фалшива опозиция, че всъщност те са двете страни на едно и също разбиране, според което битието е наличие. Като нов „основен философски въпрос“ провъзгласявам този, дали нещата са налични или събитийни.

Категорично възразявам срещу наследеното от съвременния здрав разум отъждествяване на „рациото“ с формално-логическото и причинно-следственото мислене. Ако това отъждествяване не пречи на повечето нормални хора да бъдат телесни и ситуативни, т.е. да съществуват в пълен разрез с него, като си остава само в плана на думите, то безпокои хора като мен, за които, може би тъкмо защото не са толкова телесни и ситуативни, езикът е от значение и не е означение, безразлично към казваното. Обявявам война и на склонността да се субстанциализира, винаги събитийните определености на един човек, колкото и утаени да са те, да се приписват като атрибути или проявления на нещо, изначално постоянстващо в него.

Ето защо вярвам, че няма зло само по себе си. Доброто или Бог не е обвинение, а нещо, което не те заплашва, дори когато го отричаш. Така, както не бива да се надяваме на отклик от страна на телата, които сцената на големия град излага пред погледа ни, защото те принадлежат към визуално недостъпни светове (принадлежност, понастоящем отбелязвана, но и инфантилизирана от мобилните телефони), не е честно и да бъдем обвинявани от трансситуативни позиции или да бъдем принуждавани към една трансситуативна загриженост. Обвинителят е душманин, демонично обособила се от теб самия част, която те поставя в повинност, предупреждава, че не гарантира живота ти, ако пренебрегнеш отслужваните пред нея ритуали. Може би той наистина се е родил заедно с так. нар. етически религии, които са били разомагьосани едва през 18-19 в. А етиката, пренебрегваща крайността на човека, това, че той винаги е ситуиран в някакъв хоризонт и в този смисъл не е вездесъщ, се ражда от правото, не обратно.

Изхождайки от това свое убеждение, обявявам за мръсни думи „правила“, „съ-образяване“, „при-личие“. Дивя се на хората, които изцяло отъждествяват „принципа на реалността“ с конвенциите и ритуализираните форми на общуване, неизбежни само до определена степен на сближаване. Които успяват да се „реализират“ като природа поради простото съвпадение с другите във виртуалния закон или в рецептите, чиито ин-корпорации са те. Надявам се, че е възможна общност и близост отвъд правилността, че абстрактният, генерализиран друг човек, когото трябва да признаеш, за да познаеш твоя, най-собствен друг, не е тъждествен на постулирания от абстрактния морал. Че той има чертите, които му отрежда констелацията, случваща се в мига на твоята решимост.

събота, 2 февруари 2013 г.

Нарцистичната омнипотентност на правото-мощ или как е възможна конкретността на живота - резюме на немски



Die narzisstische Omnipotenz des Rechts als Macht oder wie ist die Konkretheit des Lebens möglich

Zusammenfassung


Der Aufsatz geht von der Frage aus, wann das menschliche Leben in seiner unentbehrlichen gesellschaftspolitischen Dimension wirklich ist. „Wirklich“ heißt hier erstens: einheitlich, selbstidentisch, und damit zusammenhängend: über die Versorgung seines bloßen Fortbestands hinausgehend. Diese Frage ist in drei „dialektischen“ Schritten entfaltet.
Der erste Schritt vollzieht Carl Schmitts Liberalismus-Kritik kurz nach. Nach Schmitt beruht diese Gestaltung des gesellschaftspolitischen Lebens auf der Trennung von Öffentlichem und Privatem, Normativem und Faktischem. Die Privatleute treten in die Öffentlichkeit ein und werden normschaffend so, dass sie die Macht ihrer faktischen Stellung deaktivieren, indem sie diese in Sprache umwandeln, und zwar: in die Sprache der Diskussion. Die Aufhebung der Macht des Lebens in der öffentlichen Sphäre birgt in sich die Möglichkeit für eine Virtualisierung der öffentlichen Ordnung, mithin für eine Entzweiung und Verstellung des Lebens in einer seiner wesentlichen Modalitäten. Die Publizität wird zu einem Imaginären, worin die satanisch-anonymen Kräfte, welche das faktische Leben ausprägen, nicht präsentiert sind.
Die Lichtung, in der das Leben einen Ausweg aus seiner Kapsulierung im Imaginären finden kann, indem es seine der äußeren Wirkungen bloßgestellten Faktizität integriert, nennt Schmitt mit Begriffe wie Ausnahmezustand und Souveränität. Sie ist ein Durchbruch in der wurzellosen, auf der faktisch nicht verbürgten Sprache des „ewigen Gesprächs“ gründenen Normativität. Das Recht lässt das Leben dadurch seine Entzweiung überwinden und nach draußen gehen, dass es mit der Macht des Lebens verschmilzt, d.h. sich selbst als inhaltlich fixierte Ordung suspendiert. Es wird unreferentiell, ohne zugleich seine Geltung zu verlieren. Die ekstatische Offenheit, die Arche, von der aus der Souverän das Leben wirklich sein läßt, ist der Indifferenzpunkt von Normativem und Faktischem, der nicht in ihrer unmittelbaren Identität, sondern in deren doppelten Negation besteht. Somit wäre es auch gleichgültig, ob die souveräne Macht auf Gott oder auf das Volk zurückgeht.
In beiden Fällen aber setzt die Identität von Recht und Leben eine Homogenität des Gemeinlebens voraus. Für Schmitt ist diese nicht mit Unifizierung gleichbedeutend. Die Masse sei ein Produkt des Kurzschlusses zwischen der Demokratie und der liberalen Idee von abstrakter Menschengleichheit. Das wirkliche Gemeinleben wäre nur möglich, wenn die faktischen Ungleichheiten im Licht der Öffentlichkeit erscheinen. Als ein Mittel zur Begründung dieser Möglichkeit ist Schmitts Begriff des Nomos angesehen. Der Nomos ist die konkrete Stellung-Nahme im sozialen Raum, die soziale „Leiblichkeit“ des Lebens. Diese Positionierung ist keine Protuberanz des bloß faktischen Lebens, da sie sich in der Welt des Wortes vollziehen, öffentlich bekundet und öffentlich anerkannt sein soll. Der Nomos ist die ursprüngliche Ordnung des Soziallebens, worin alle Aspekte seiner Organisation wurzeln. Der Liberalismus, der diese Ur-Teilung hinter der Fassade der fiktiven Gleichheit verdrängt, arbeitet auf ihre Dämonisierung, auf ihre Verwandlung in eine verschleierte Macht hin.
Die Frage nach den geschichtlichen Referenzen der Idee von Nomos ist beiseite gelassen, um in einem weiteren Schritt zu kommentieren, wie Schmitt den Vollzug einer konkreten Ordung im Kontext des modernen Territorialstaats anvisiert. Hier wird die von der Gestalt des Souveräns vermittelte Identität des Gemeinlebens und seiner rechtlichen Repräsentation dadurch ermöglicht, dass der Bürger bereit ist, sein Leben der Wirkung eines noch unbekannten Gesetzes bloßzustellen und unter es zu subsumieren. Derart gewinnt einen neuen Sinn die These, die konkrete Sozialordnung bedürfe eines homogenen Soziallebens: dieses Leben wird mittels einer Ausschließung des Heterogenen hergestellt. Die Rechtsordnung schließt das Leben ein, indem sie es gerade in seinem Ansich ausschließt. Es stellt seinen bloßen Bestand durch seine Entschlossenheit sicher, in der eigenen Möglichkeit unterzugehen (eine Parodie des heideggerschen Sein-zum-Tode). Die aus der liberalen Diskussion hervorgegangenen gespenstischen Normen stellen einen Abfall vom Wesen des Rechts dar, weil sie das Leben unter sich nur virtuell subsumieren, ohne imstande zu sein, es auch faktisch zu „bearbeiten“.
Zusammen mit Giorgio Agamben ist auf Schmitts Souveränitätsbegriff Walter Benjamins Auffassung bezogen, der zufolge sich das Leben im Feld des Rechts durch eine mythische Struktur auszeichnet. Dieses Leben ist a priori verschuldet und schon immer darauf abgestellt, sich selbst zu erkaufen, da es einem noch nicht existierenden Gesetz untergestellt sein wird. Zudem erkauft es sich selbst als bloßes, natürliches Leben. Somit, zumindest unter modernen Bedingungen, macht die Anerkennung der Autorität einer nicht virtualisierten lebendigen Macht das Leben wieder unwirklich, indem sie es auf eine rituell-szenische Weise gestaltet. Es kann nicht nach draußen gehen, weil ihm sein imaginäres omnipotentes Ich die Falle der Schuld gestellt hat, weil dort, im draußen, es ohne Recht zum Leben sein wird.
Im letzten Schritt ist die Weise, worauf das Gemeinleben wirklich sein kann, in einer von Benjamin beeinflussten Agambens Strategie gesucht, welche sich gegen Schmitts Versuch richtet, die Identität von Recht und Macht im christlichen messianischen Ereignis zu fundieren. Nach Schmitt erhält die machthaberische Stellvertretung Christi den in der Offenbarung eröffneten Indifferenzpunkt von Normativem und Faktischem, der ihre doppelte Negation ist. Für Agamben ist die Offenbarung in Jesus Christus zugleich die Offenbarung des Geheimnisses, dass das Gesetz gerade die Gesetzlosigkeit, die Identität von Recht und Macht im Ausnahmezustand voraussetzt. Das messianische Ereignis zerbricht diese Identität durch eine Virtualisierung des Gesetzes, welche die in ihm verschleierte Macht deaktiviert. So kehrt der Gedankengang als ob dort zurück, wo er angefangen hat. Aber in einer von Agamben aufgenommenen Benjamins Auslegung der Paulus-Botschaft steckt die Möglichkeit, dies in einem anderen Sinn zu passieren. Die Auslegung nämlich, dass das Natürliche sich eben dann auf die Erlösung bezieht, wenn es unerlöst, auf sich selbst verlassen ist. Die Offenbarung des Heilsplans Gottes ließe sich mithin als die Eröffnung eines Bereichs denken, worin das Menschliche sich selbst sowohl dem Recht als auch der Natur gegenüber vorbehält. Das Menschliche könnte wirklich sein, aus dem mythischen Kreislauf des Rechts und des bloßen Lebens erlöst werden, indem es sich gerade als deren allegorische Repräsentation fungieren lässt. Seine eigene Stelle eröffnet sich erst dadurch, dass es an ihrer Stelle nur als ob steht.   
  

Няма коментари:

Публикуване на коментар